Das Online-Banking erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit. Unabhängig von Öffnungszeiten kann man seine Bankgeschäfte, angefangen von der Kontrolle seiner Bankdaten wie Überweisungen und Abbuchungen kontrollieren, aber auch selbst Überweisungen durchführen, Daueraufträge einrichten und vieles mehr. Doch gerade beim Online-Banking sollte man die Sicherheit nicht vernachlässigen.
Vorsicht mit den Login Daten
Das Online Banking ist immer wieder Gegenstand gezielter Attacken. Damit man mit dem Online Banking keine böse Überraschung erlebt, sollte man verschiedene Sicherheitsaspekte immer beachten.
Eine Möglichkeit die von Kriminellen immer wieder versucht wird, ist an die Login Daten für das Online Banking zu kommen. Hierzu gibt es mehrere Wege, eine davon ist über E-Mails. Hierbei werden täuschend echte E-Mails von der Bank erstellt, die ein Problem suggerieren. Man sollte sich über den angegebenen Link einloggen. Doch macht man dieses, gibt man damit seine Login Daten bekannt. Aus diesem Grund sollte man davon Abstand nehmen und niemals auf solche E-Mails reagieren. Auch sollte man seine Login Daten niemals online irgendwo im Internet oder im Computer speichern. Gerne nutzt man gerade bei Zugangsdaten die Speichermöglichkeit im Browser, schließlich spart das einige Sekunden beim surfen im Internet und dem Einloggen bei der Bank. Doch gerade wenn der Computer über ein Virus angegriffen wird, können schnell die Login Daten damit Dritten in die Hände fallen. Seine Login Daten sollte man immer geschützt außerhalb vom Computer aufbewahren.
Kleiner Tipp noch: Wer auf Nummer sicher gehen möchte das sich niemand unbefugt in das Online Banking einloggt, der sollte bei jedem Besuch das letzte Datum und die Uhrzeit vom letzten Login sich ansehen. So kann man leicht erkennen, ob es zu einem unbefugten Login gekommen ist. Ist das der Fall, sollte man sofort seine Bank informieren, aber auch seine Zugangsdaten ändern.
Login Daten regelmäßig ändern
Damit man mit seinen Login Daten immer auf der sicheren Seite ist, sollte man diese in regelmäßigen Abständen immer wieder mal ändern. Hier reicht in der Regel eine einfache Änderung vom Passwort schon aus. Dadurch kann man die Sicherheit erhöhen.
Beim Passwort sollte man möglichst kreativ sein und dieses nicht auch noch für andere Portale im Internet verwenden.
Kleiner Tipp zu einem sicheren Passwort:
- Passwort möglichst mit Klein- und Großbuchstaben versehen
- Möglichst Zahlen miteinbauen
- Regelmäßig das Passwort ändern
Vorsichtig sollte man auch sein mit dem Sicherheitsverfahren beim Banking. Je nach Bank gibt es hier für die Durchführung von Überweisungen oder generell von Aufträgen die Bestätigung über ein TAN-Verfahren. Das TAN-Verfahren unterscheidet sich von Bank zu Bank. So gibt es hier das TAN-Vefahren noch klassisch mit einer TAN-Liste oder aber auch mit Codes die man per SMS auf sein Handy erhält. Hat man noch eine klassische TAN-Liste, so sollte man die einzelnen TANs nicht im Computer speichern. Auch hier gilt: Solche Daten sollte man geschützt aufbewahren. Am sichersten ist im übrigen die Variante mit der Zusendung der TAN auf das Handy.
Sicherheit ist einfach möglich
Generell kann man sich mit relativ einfachen Methoden davor schützen, dass Dritte unbefugt Zugriff auf das Online Banking bekommen. Man muss lediglich die nachfolgenden Punkte beachten:
- Keine Links in E-Mails folgen
- Login Daten schützen
- Login Daten regelmäßig ändern
- Keine Tans speichern